31. August 2025
JU Wachtberg bringt junge Menschen mit Politik ins Gespräch – Bildungsformat und Köllenhoffest mit starkem Zeichen für die Zukunft!
Am 30. August 2025 lud die Junge Union Wachtberg zur zweiten Auflage ihres Bildungsformats „Kommunalpolitik hautnah“ ein. Unter dem diesjährigen Titel „Von der Idee zum Beschluss – Die Entscheidungswege in Wachtberg einfach erklärt“ versammelten sich junge Interessierte im Innenhof des Kulturzentrums Köllenhof in Wachtberg-Ließem, um einen praxisnahen Einblick in die Strukturen, Abläufe und Mitgestaltungsmöglichkeiten der Kommunalpolitik zu gewinnen.
Mit dabei: Swen Christian, Beigeordneter der Gemeinde und CDU-Bürgermeisterkandidat, der die Funktionsweise der Verwaltung erklärte und anschaulich darlegte, wie aus Bürgeranliegen politische Prozesse werden. Ergänzt wurde das Programm durch Beiträge von Christian Stock (stellvertretender Bürgermeister) zur Arbeit im Gemeinderat und Christoph Fiévet (CDU-Fraktionsvorsitzender) zur Rolle der Fraktionen in der kommunalen Entscheidungsfindung.
Auch der Bundestagsabgeordnete Dr. Norbert Röttgen war als besonderer Gast angekündigt. Aufgrund eines kurzfristigen Paralleltermins stieß er erst etwas verspätet dazu – stand aber auch beim späteren Sommerfest noch zum persönlichen Austausch zur Verfügung.
Direkt im Anschluss startete das 45. Köllenhoffest – traditionell, aber mit frischem Schwung. Bei bestem Wetter kamen rund 200 Gäste zusammen, um gemeinsam mit der CDU Wachtberg einen geselligen Abend zu verbringen. Das Angebot: leckeres Essen vom Grill, kühle Getränke und gute Gespräche, alles in Eigenregie organisiert und in diesem Jahr kostenlos gegen Spende erhältlich.
In der Festrede am Abend wurde besonders die Rolle der JU Wachtberg hervorgehoben: nicht nur als Mitorganisatorin der Veranstaltung, sondern auch als Treiberin politischer Nachwuchsförderung. So kandidieren bei der Kommunalwahl 2025 sechs Personen aus dem Umfeld der JU auf Platz 1 oder 2 für den Gemeinderat – ein starkes Zeichen für Engagement, Erneuerung und Verantwortung.
Das Doppelprogramm aus Information und Begegnung zeigte eindrucksvoll, wie Politik junge Menschen erreichen und zum Mitgestalten motivieren kann – bürgernah, verständlich und mit Zukunftsperspektive